Datenschutzerklärung
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Angaben gemäß § 5 TMG
Antje Hoffmann
Friseurteam Hoffmann
Bergenerstraße 5a 18357 Altefähr
Kontakt
Telefon: 038306183777
E-Mail: info@friseurteam-hoffmann.de
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Firma Friseurteam Hoffmann speichert keinerlei Daten von Nutzern dieser Webseite. Wir nutzen keinerlei Software oder Services externer Anbieter.
SSL-Verschlüsselung :
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können beispielsweise Daten, die übermittelt werden, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Beim Aufruf unserer Webseite werden durch Ihren Internet-Browser, den Sie konkret verwenden, automatisch Daten an den Server unserer Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (sog. Logfile) gespeichert. 1&1 IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können.
Von unserem Provider werden folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden:
• Referrer (zuvor besuchte Webseite)
• Angeforderte Webseite oder Datei
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendeter Gerätetyp
• Uhrzeit des Zugriffs
• IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
• Diese Website benutzt das Analysetool 1&1 WebAnalytics, einen Webanalysedienst der 1&1 IONOS SE. In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Die Daten werden vollständig anonym verarbeitet. Tracking und Logging sind standardmäßig aktiviert. Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies.
Die Daten werden 8 Wochen gespeichert. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben und ein Transfer in Drittstaaten findet ebenfalls nicht statt.
Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Ihre Rechte
Neben dem Auskunftsrecht, stehen Ihnen auch ein Berichtigungsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, ein Löschungsrecht, ein Sperrungsrecht und ein Übertragungsrecht Ihrer Daten zu.
Darüber hinaus können Sie jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einlegen. Möchten Sie eines dieser Rechte ausüben, schreiben Sie bitte dem Datenschutzbeauftragten von 1&1 IONOS. Bitte wenden Sie sich dazu an folgende Adresse:
1&1 IONOS SE
Der Datenschutzbeauftragte
Elgendorfer Straße 57
56410 Montabaur
oder per E-Mail an datenschutz@ionos.de
Kontaktaufnahme
Auf unserer Internetseite ist kein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Es werden somit auch keine personenbezogenen Daten des Nutzers übermittelt bzw. gespeichert.
Sie können per E-Mail Nachrichten an uns übermitteln. Hierbei werden personenbezogene Daten erhoben. Die Datenerhebung erfolgt nur zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und der damit im Zusammenhang stehenden technischen Verarbeitung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungs-pflichten der Löschung entgegenstehen. Im Fall des Zustandekommens eines Vertrags werden die Daten nach abschließender Beendigung des Vertrags und Ablauf entsprechender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
die Weitergabe nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
für die Datenübermittlung nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
dies nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Verwendung von Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Arten von Cookies, die auf der 1&1 IONOS Website verwendet werden:
Cookies sind klassifiziert nach Herkunft, Zweck oder Ablaufzeit. Die von 1&1 IONOS verwendeten Cookies dienen unterschiedlichen Zwecken; ihre Gültigkeitsdauer ist variabel.
1. Herkunft
• First-Party-Cookies: werden direkt von 1&1 IONOS hinterlegt und verwaltet.
• Third-Party-Cookies: hinterlegt und verwaltet von Partnern, um statistische Analysen der Navigation auf der Seite von 1&1
IONOS durchzuführen. Diese Analysen werden selbstverständlich nur pseudonym durchgeführt.
2. Zweck
• Technische Cookies: Hierdurch wird unter anderem eine reibungslose Nutzung der Navigation auf der Website gewährleistet.
Zusätzlich wird auch der Zugriff auf Tools mit eingeschränktem Zugriff ermöglicht.
• Cookies zu Analyse- und Werbezwecken: Sie ermöglichen, Statistiken der Besucher der Website zu realisieren – hierzu
gehören beispielsweise die Anzahl der Besuche in verschiedenen Bereichen der Website, Häufigkeit der Besuche oder
Verhaltensweisen und Gewohnheiten der Nutzer. Verbessert werden können so die Navigation, Dienstleistungen und
Angebote der 1&1 IONOS sowie die interessensbezogene Nutzung von Werbeflächen. Klicken Sie auf eine dieser
Werbeflächen, können Cookies platziert werden. So haben wir die Möglichkeit, pseudonyme Nutzerprofile zu erstellen, um
interessensbezogene Werbung bereitzustellen.
3. Gültigkeit
• Session Cookies: Diese Cookies sammeln und speichern Daten für die Dauer, auf der der Nutzer sich auf der 1&1 IONOS
Website befindet.
• Permanente Cookies: Diese Cookies sammeln und speichern Daten im Browser innerhalb eines variablen Zeitraums, je nach
Zweck. Durch spezielle Browsereinstellungen können Sie alle oder einige Cookies auf Ihrem Gerät akzeptieren, blockieren
oder deaktivieren.
Auch wenn Ihre Einstellungen im Browser dahingehend verändert wurden, dass bestimmte Cookies blockiert sind, können Sie weiterhin auf die Informationen der gesamte 1&1 IONOS Website zugreifen. Allerdings könnte die Bedienung oder die Nutzung bestimmter Dienste, die von 1&1 IONOS angeboten werden, eingeschränkt sein.
Sollten Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben, können Sie dieses Einverständnis jederzeit zurückziehen. Bestehende Cookies werden dann gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO räumt Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns
gegenüber anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als
betroffener Person im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu.
Auskunft, Art 15 DSGVO
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob und gegebenenfalls welche
personenbezogene Daten von Ihnen bei uns gespeichert und verarbeitet werden.
Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen
gesetzliche Geheimhaltungspflichten verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen
Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten,
geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der
Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre
Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist
ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund
gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder
ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die
Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die
Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische
Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen
Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen
verlangen:
- Zwecke der Verarbeitung,
- Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre
personenbezogenen Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in
Drittländern,
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert
werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der
Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
- sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben
worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
- ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und
angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
- ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der
EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Absatz 3
DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46
Absatz 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
Berichtigung und Vervollständigung, Art. 16 DSGVO
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen,
können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei
unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung
verlangen.
Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung
nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden,
nicht mehr notwendig.
- Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre
Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter
personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten
Gründe für die Verarbeitung vor.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen
Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht
automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur
mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist.
In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der
nachstehenden Gründe zutrifft:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann
in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit
der Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die
Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
- Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der
Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung
der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere
berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer
Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus
Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die
Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
Unterrichtung Dritter, Art. 19 DSGVO
Sofern und soweit Sie eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber verlangt haben, haben wir allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung
oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen.
Wenn und soweit sich dies als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen
Aufwand verbunden ist, werden wir Sie über diese Empfänger unterrichten.
Datenübertragbarkeit, Art 20 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung
(Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Absatz 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem
Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende
Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt
werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit
gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir
Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn wir diese im Rahmen einer
Interessenabwägung aufgrund unseres besonderen Interesses verarbeiten (vgl. Art. 6 Absatz 1
Satz 1 Buchst. f) DSGVO), können Sie zudem jederzeit Widerspruch mit Wirkung für die
Zukunft einlegen, wenn Gründe gegeben sind, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben.
Im Fall der Ausübung Ihres Widerspruchsrechts beenden wir die Verarbeitung Ihrer
betroffenen personenbezogenen Daten.
Eine Weiterverarbeitung bleibt nur in den Fällen vorbehalten, in denen wir zwingende
schutzwürdige Interessen für die Weiterverarbeitung nachweisen können, die im Rahmen
einer Interessenabwägung Ihren Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten überwiegen,
insbesondere wenn die Weiterverarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von
Rechtsansprüchen dient oder dienen kann.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an
unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unseres Unternehmens
formlos mitzuteilen.
Widerrufsrecht, Art. 7 Absatz 3 DSGVO
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen; wir werden wir die betroffenen personenbezogenen Daten in diesem Fall
unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht
auch auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann.
Der Widerruf kann formlos telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere Postadresse
mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die
aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Nutzer ein Beschwerderecht bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen
Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen
seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können
folgendem Link entnommen werden:
https://www.datenschutz-mv.de/kontakt
Aktualisierungen oder Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu prüfen. Sie finden das Datum der aktuellen Version unter „Zuletzt geändert am“. Ihre fortgesetzte Nutzung der Plattform nach der Bekanntmachung solcher Änderungen auf unserer Webseite stellt Ihre Zustimmung zu solchen Änderungen an den Datenschutzbestimmungen dar und gilt als Ihr Einverständnis der Bindung an die geänderten Bestimmungen.
Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Webseite, zu den von uns über Sie erfassten Daten oder der Verwendung dieser Daten unter info@autoverwertung-demand.de an uns.
Zuletzt geändert am: 04.12.2019